Vorgehen:
Positionierung des Mikrofons: Das Mikrofon wird gemäß Normen, wie beispielsweise der EN ISO 3744 (Schallleistung), an festgelegten Messpunkten um die Wärmepumpe herum aufgestellt.
Messung des Schalldruckpegels: Die Geräusche werden in Dezibel (dB) aufgezeichnet, wobei tiefe Frequenzen (Brummen) und hohe Frequenzen (Pfeifen) differenziert erfasst werden können.
Auswertung und Analyse: Die gemessenen Werte werden analysiert, um Rückschlüsse auf Lärmquellen zu ziehen und mögliche Massnahmen zur Lärmminderung zu identifizieren.
Schalldämpfungsmaßnahmen: Auf Basis der Ergebnisse können schallreduzierende Massnahmen, wie optimierte Gehäuse oder Dämpfungselemente, geplant werden.
Dieses Verfahren hilft, die Akustik der Wärmepumpe zu optimieren und gesetzlichen Anforderungen sowie den Komfortansprüchen der Nutzer gerecht zu werden.